Kategorie-Archiv: Allgemein
Unser Programm ist da!
Am 4. April gegen 17 Uhr war es endlich soweit: Das Programm mit allen Veranstaltungen in der Region Stuttgart zu 80 Jahren Bücherverbrennungen kam in der DenkMacherei in der Werastraße 10 an.
Alle Termine aus dem Großraum Stuttgart finden sich – garniert mit vielfältigen Texten – in einer Zeitung (PDF anschauen). Getrennt davon haben wir alle Termine der Ringvorlesung an der Universität Stuttgart auf einem extra Flyer zusammengestellt. Außerdem können Sie mit Plakaten für die Veranstaltungen werben.
Kommen Sie vorbei! Es ist genug für alle da!
Bücherverbrennungen
Am 10. Mai 1933 brannten tausende Bücher. Wir rufen auf, am 10. Mai überall und öffentlich die verbrannten Texte zu lesen: liesMal! Und hörMal: Rassismus und Intoleranz sind immer noch bei uns zu Hause! Zeigt Flagge. Setzt Zeichen! Mischt Euch ein! Theater und Film, Musik und Kunst – höchste Zeit für mehr Demokratie! liesMit! Wort und Tat – In Solidarität mit den weltweit verfolgten Kulturschaffenden – in Erinnerung an Vernichtung und Barbarei.
Auf dieser Seite sammeln und koordinieren wir bundesweite Veranstaltungen. Bitte melden Sie uns entsprechende Termine unter redaktion [at] aktion10mai.de .
Weder unsere eigenen Aktionen noch die Koordinierung ist bisher finanziert. Egal ob 5, 10 oder 20 Euro – jeder Betrag hilft uns in unserer gemeinsamen Arbeit gegen Rassismus und Intoleranz.

Künstlerwettbewerb
Die vhs Stuttgart und die Aktion 10. Mai laden ein zum offenen Künstlerwettbewerb
Am 10. Mai 1933 brannten in Deutschland die Scheiterhaufen – es war der sichtbarer Auftakt zu einem Prozess der systematischen Entrechtung und Vernichtung alles „Fremden“. Wir laden Künstlerinnen und Künstler zu einem Ideen- und Realisierungswettbewerb ein. Aufgabe: Verfolgung und Vernichtung, Freiheit und Unterdrückung vor dem Hintergrund der Bücherverbrennungen vor 80 Jahren und der tausend-fachen Flucht gestern und heute darzustellen.
Gezeigt werden soll das Werk etwa 4 Wochen im Mai 2013 im öffentlichen Foyer der Volks-hochschule Stuttgart, Fritz-Elsas-Str. 46, das Kunstwerk soll rundum zugänglich im Raum stehen. Möglich sind alle freistehenden Werke
– Skulpturen, Monumente, DenkMale
– Collagen von Bild, Text, Ton, Video, Malerei
– Fragmente, Abstraktionen, Lehrstücke
Machen Sie sich Ihre Gedanken – gern mit uns.
Ortsbesichtigung ist ebenso möglich wie weitere Informationen im persönlichen Gespräch.
mehr info: VHS-Künstlerwettbewerb